Datenschutzerklärung 1. Allgemeine Hinweise Das Thema Datenschutz ist uns ein wichtiges Anliegen. Aus diesem Grund informieren wir Sie mit dieser Datenschutzerklärung über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten, wenn sie unsere Webseite besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, mit denen Sie identifiziert werden können und die Rückschlüsse auf Sie zulassen.Die für die im Rahmen dieser Webseite vorgenommene Datenverarbeitung verantwortliche Stelle ist:deDATA GmbHHabichtswalder Str. 1834119 KasselTel: +49 (0) 561 316 85 89Mail: buero@dedata.de 2. Server-Log-Files Durch den Besuch unserer Webseite werden technische Daten (sog. Server-Log-Files) erfasst. Dies sind der von Ihnen verwendete Browsertyp und die Browserversion, das Betriebssystem, die Referrer-URL, die Uhrzeit des Seitenaufrufs, Ihre IP-Adresse sowie die Art des Übertragungsprotokolls, z.B. https. Die Erfassung dieser Daten erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der technisch fehlerfreien Darstellung und Optimierung unserer Webseite. 3. Cookies Unsere Website nutzt nur technisch notwendige Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. So genannte Session Cookies werden nur vorrübergehend und nur für die Dauer einer Sitzung gespeichert und nach dem Verlassen unserer Website wieder gelöscht. Permanente Cookies hingegen verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie diese über Ihren Browser löschen oder die Löschung automatisch durch Ihren Webbrowser erfolgt.Bei Cookies ist zwischen technisch notwendigen Cookies und technisch nicht notwendigen Cookies (z.B. zu Analysezwecken) zu unterscheiden.Technisch notwendige Cookies sind zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z.B. Cookies zur Messung des Websitebesucher) erforderlich. Diese Cookies werden auf Ihrem Endgerät zum Zeitpunkt des Besuchs unserer Website gespeichert. Ohne die technisch notwendigen Cookies ist der Betrieb unserer Website leider nicht möglich. Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies aufgrund unserer berechtigten Interessen an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. 4. Kontaktaufnahme via E-Mail, Telefon, Fax Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Fax kontaktieren, werden Ihre Kontaktangaben, Anfragen sowie damit verbundene Angaben bei uns gespeichert.Hängt Ihre Kontaktaufnahme mit der Erfüllung eines Vertrags oder mit vorvertraglichen Verpflichtungen mit uns zusammen, erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zu Zwecken der Vertragserfüllung. Ist dies nicht der Fall, basiert die Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der schnellen und effektiven Bearbeitung von an uns gerichteten Anfragen. Die von Ihnen an uns gerichteten Anfragen sowie damit verbundene Angaben verbleiben bei uns, bis der Zweck der Speicherung (v.a. Erledigung des Anliegens) entfällt oder Sie uns zur Löschung auffordern. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben hiervon unberührt. 5. Registrierungsmöglichkeiten auf unserer Webseite Auf unserer Webseite können Sie sich registrieren. Die dazu von Ihnen eingegebenen Daten verwenden wir ausschließlich zum Zwecke der Erbringung derer Dienste, für die Sie sich registriert haben. Pflichtangaben im Registrierungsprozess müssen von Ihnen vollständig angegeben werden, andererseits können wir Ihre Registrierung nicht annehmen.Die Verarbeitung der im Rahmen Ihrer Registrierung eingegebenen Daten erfolgt zum Zwecke der Erfüllung des zwischen uns und Ihnen geschlossenen Nutzungsverhältnisses und ggf. der Anbahnung weiterer Vertragsverhältnisse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Darüber hinaus werden wir Sie über Ihre angegebene E-Mail-Adresse über wichtige Änderungen unseres Angebotsumfangs sowie technische Änderungen informieren.Die Speicherung dieser Daten erfolgt so lange, wie Sie auf unserer Webseite registriert bleiben. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben hiervon unberührt. 6. Externes Hosting Unsere Webseite wird durch einen externen Dienstleister gehostet (Hoster). Personenbezogene Daten, die wir von Ihnen auf unserer Webseite erfassen, werden auf den Servern dieses Hosters gespeichert. Bei diesen Daten handelt es sich vor allem um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Webseitenzugriffe und sonstige Daten, die durch die Nutzung unserer Webseite generiert werden. Die Datenverarbeitung durch den Einsatz des Hosters erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben Interesse, Ihnen unser Online-Angebot sicher, schnell und effizient mit Hilfe eines professionellen Anbieters bereitzustellen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf die Datenverarbeitung befolgen. Der Anbieter hat seinen Sitz in der EU/im EWR. Eine Übermittlung personenbezogener Daten an sog. Drittländer findet somit nicht statt.Wir setzen folgenden Hoster ein:PlusServer GmbHVerler Str. 633332 Gütersloh 7. Unser Auftritt in sozialen Netzwerken Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Diese Netzwerke können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst.Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse. Mit Hilfe dieser Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.Mithilfe unserer Social-Media-Auftritte möchten wir eine möglichst umfassenden Onlinepräsenz gewährleisten und ggf. für unser Unternehmen werben. Dies stellt ein berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.Darüber hinaus erheben wir Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie uns über einen unser Social-Media-Auftritte kontaktieren. Welche Daten erhoben werden, hängt im Einzelnen davon ab, welche Daten Sie uns in Ihrer Nachricht mitteilen. Jedenfalls erheben wir den Inhalt Ihrer Nachrichten, Ihren Benutzernamen, Datum und Zeitpunkt der Kontaktaufnahme sowie die Information, über welches soziales Netzwerk Sie uns kontaktiert haben. Diese Daten verarbeiten wir zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage.Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der schnellen und effektiven Bearbeitung sämtlicher an uns gerichteter Anfragen.Nehmen Sie mit uns über ein soziales Netzwerk Kontakt auf und zielt diese Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrags zur Lieferung von Waren oder zur Erbringung von Dienstleistungen mit uns ab, verarbeiten wir Ihre Daten zur Erfüllung des Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. zur Erbringung der gewünschten Leistungen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.Daten, die wir selbst erheben, werden von unseren Systemen gelöscht, wenn sie zu den bei der Erhebung festgelegten Zwecken nicht mehr erforderlich sind oder sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch gemacht haben. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben hiervon unberührt.Von den sozialen Netzwerken ausgehende Verarbeitungsvorgänge wiederum basieren ggf. auf anderen Rechtsgrundlagen. Diese sind von den Anbietern der sozialen Netzwerke anzugeben. Auf die Speicherdauer von Daten, welche die Social-Media-Netzwerkanbieter zu eigenen Zwecken verarbeiten, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten informieren Sie sich bitte bei den jeweiligen Social-Media-Netzwerkanbieter.LinkedInWir verfügen über ein Profil bei LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. LinkedIn verwendet Werbecookies. Die über unser Profil erfassten Daten können von LinkedIn auch in die USA übertragen werden.LinkedIn ist für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch unseren LinkedIn-Account verantwortlich. Sofern Sie Ihre Betroffenenrechte im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung wahrnehmen möchten, setzen Sie sich bitte mit LinkedIn in Verbindung.Wenn Sie LinkedIn-Werbe-Cookies deaktivieren möchten, nutzen Sie bitte folgenden Link: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.Weitere Details zur Datenverarbeitung durch LinkedIn entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.XINGWir verfügen über ein Profil bei XING. Anbieter ist die New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland.XING ist für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch unseren XING-Account verantwortlich. Sofern Sie Ihre Betroffenenrechte im Zusammenhang mit dieser Verarbeitung wahrnehmen möchten, setzen Sie sich bitte mit XING in Verbindung.Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von XING: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung. 8. Sonstige Tools Google Web FontsUnsere Webseite nutzt den Dienst Google Web Fonts zur Darstellung von Schriften. Google Web Fonts wird von Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland. bereitgestellt.Die Google Web Fonts sind über einen lokalen Webserver in unsere Webseite eingebunden. Das bedeutet, dass beim Betreten unserer Webseite keine Verbindung zu Servern von Google hergestellt wird, sodass die Einbindung der von Google bereitgestellten Schriften keine Datenübermittlung an die Google Server zur Folge hat.Die Nutzung der Google Fonts erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der einheitlichen Darstellung von Schriftarten auf unserer Webseite, da unsere Inhalte so übersichtlich und lesefreundlich dargestellt werden, wodurch insgesamt die Informations- und Wissensvermittlung erleichtert wird. 9. Bewerbungen Sie können sich bei uns per E-Mail, postalisch oder mithilfe eines Online-Bewerberformulars bewerben.Wenn Sie uns Ihre Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir die darin enthaltenen Daten und Angaben ausschließlich zu Zwecken der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses mit Ihnen. Die Rechtsgrundlage hierfür bildet § 26 Abs. 1 BDSG i.V.m. Art. 6 abs. 1 lit. b DSGVO. Wir nutzen hierfür Ihre Stammdaten und Kontaktdaten, Ihre Qualifikationsnachweise sowie sonstige Daten wie Anzahl der Kinder, Familienstand, Bewerbungsfoto, Staatsangehörigkeit sowie Religionszugehörigkeit sowie alle weiteren Daten, die Sie uns im Rahmen Ihrer Bewerbung zukommen lassen.Ist Ihre Bewerbung erfolgreich, überführen wir Ihre Bewerberdaten zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses gem. § 26 Abs. 1 BDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO in Ihre Personalakte.Ziehen Sie Ihre Bewerbung zurück, können wir Ihnen kein Stellenangebot machen oder lehnen Sie ein solches ab, bewahren wir Ihre Bewerbungsdaten für sechs Monate ab Beendigung des Bewerbungsverfahrens auf. Anschließend werden die Daten gelöscht bzw. die Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Speicherung erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Aufbewahrung der Bewerbungsdaten und -unterlagen zu Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sollte ersichtlich werden, dass die Daten und Unterlagen aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits weiterhin benötigt werden, erfolgt die Aufbewahrung auch über die sechs Monate hinaus.Ihre Bewerbungsunterlagen werden in unserem Unternehmen ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung von Bewerbungen beteiligt sind. 10. Ihre Rechte im Zusammenhang mit von uns durchgeführten Datenverarbeitungen Sofern wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten, stehen Ihnen als betroffene Person eine Reihe verschiedener Rechte zur Verfügung. Diese können Sie geltend machen, indem Sie uns eine E-Mail an die im Impressum angegebene E-Mail-Adresse unter Angabe des geltend gemachten Rechts schicken. Unter Umständen werden wir uns mit Rückfragen zur Identifizierung Ihrer Person an Sie wenden, um einen Betrug zweifelsfrei ausschließen zu können.Sie haben gem. Art. 15 DSGVO jederzeit ein umfassendes Recht auf Auskunft über die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten. Weiterhin stehen Ihnen unter gewissen Voraussetzungen ein Recht auf Berichtigung gem. Art. 16 DSGVO sowie auf Löschung Ihrer Daten gem. Art. 17 DSGVO zu.Nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO haben Sie jederzeit das Recht, gegen Datenverarbeitungen Widerspruch einzulegen, die wir aufgrund unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit f. DSGVO vornehmen. Wenn Sie Widerspruch gegen eine solche Verarbeitung einlegen, werden wirdie Datenverarbeitung aussetzen, es sei denn, es existieren zwingende schutzwürdige Gründe für eine Fortführung der Verarbeitung, die Ihre Interessen überwiegen oder die Verarbeitung dient der Ausübung, Abwehr oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen.Gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO haben Sie außerdem das Recht, jederzeit Widerspruch gegen eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung einzulegen. In diesem Fall werden wir die Verarbeitung dieser Daten zu Zwecken der Direktwerbung mit sofortiger Wirkung stoppen.Gem. Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns verlangen, sofern eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:– Sie haben die Richtigkeit der von uns gespeicherten Daten bezweifelt und möchten daher während der Zeit der Überprüfung der Richtigkeit der Daten durch uns die Verarbeitung einschränken,– die Verarbeitung der Daten erfolgt/erfolgte unrechtmäßig und statt sie zu löschen, möchten Sie lediglich die Verarbeitung einschränken,– wenn wir die Daten nicht mehr benötigen, können Sie statt der Löschung der Daten die Einschränkung der Verarbeitung wählen, wenn Sie die Daten noch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen oder– Sie haben einen Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 DSGVO eingelegt und für die Dauer der Überprüfung des Widerspruchs möchten Sie die Verarbeitung einschränken.Wenn die Verarbeitung eingeschränkt wurde, dürfen wir Ihre Daten abgesehen von der bloßen Speicherung nur noch mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, zur Abwehr, Geltendmachung oder Ausübung von Rechtsansprüchen, zum Schutz von natürlichen oder juristischen Personen oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeiten.Manche der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung zulässig. Die Erteilung einer Einwilligung erfolgt stets freiwillig. Eine bereits erteilte Einwilligung können Sie jederzeit ganz oder teilweise mit Wirkung für die Zukunft bei uns widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. Wie Sie Ihren Widerruf ausüben können, ist in dieser Datenschutzerklärung bei den Datenschutzhinweisen zum jeweiligen Dienst näher beschrieben.Sie haben jederzeit das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Welche Datenschutzaufsichtsbehörde zuständig ist, richtig sich nach dem Ort Ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes, des Orts des mutmaßlichen Verstoßes oder des Sitzes des Verantwortlichen. Die an unserem Sitz zuständige Aufsichtsbehörde ist:Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und InformationsfreiheitPostfach 316365021 WiesbadenEine Liste aller Aufsichtsbehörden sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html. 11. Externe Plattformen Ergänzend zu den in unserer allgemeinen Datenschutzerklärung aufgeführten Bestimmungen gelten für die Nutzung unserer externen Plattformen folgende Bestimmungen.Informationen zum Datenschutz für Nutzer unseres TicketsystemÜber unser Ticketsystem können Sie uns Anfragen, Änderungswünsche, Funktionserweiterungen sowie Fehler- und Störungsmeldungen übermitteln. Sofern Sie über das Ticketsystem Kontakt mit uns aufnehmen, speichern und nutzen wir die von Ihnen freiwillig an uns übermittelten Daten, insbesondere Ihren Vor- und Familiennamen, Ihre E-Mail-Adresse sowie die getätigten Angaben in einem elektronischen Ticket. Ihre Daten werden nur für den Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeitet, es erfolgt keine Weiterleitung an Dritte und keine Übermittlung Ihrer Daten an Drittstaaten. Ihre Daten werden gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt, spätestens jedoch nach sechs Monaten.Ihre Personendaten verarbeiten wir im Übrigen auf Grundlage der folgenden Rechtsvorschriften: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die erforderliche Bearbeitung von Personendaten zur Erfüllung eines Vertrages mit der betroffenen Person sowie zur Durchführung entsprechender vorvertraglicher Maßnahmen. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO für die erforderliche Bearbeitung von Personendaten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir gemäß allenfalls anwendbarem Recht der EU oder gemäß allenfalls anwendbarem Recht eines Landes, in dem die DSGVO ganz oder teilweise anwendbar ist, unterliegen. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO für die erforderliche Bearbeitung von Personendaten um die berechtigten Interessen von uns oder von Dritten zu wahren, sofern nicht die Grundfreiheiten und Grundrechte sowie Interessen der betroffenen Person überwiegen. Berechtigte Interessen sind insbesondere unser betriebswirtschaftliches Interesse, Arbeitsprozesse zu optimieren, Verfahrens-Dokumentation, Gewährleistung von Transparenz für Kunden und Mitarbeiter, die Informationssicherheit und die Durchsetzung von eigenen rechtlichen Ansprüchen. Sollten Sie sich damit nicht einverstanden erklären, nutzen Sie bitte andere Kommunikationskanäle (zum Beispiel Telefon).Einsatz von CookiesUnser Ticketsystem verwendet so genannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Es handelt sich um ausschließlich essentielle (Session-) Cookies, die zwingend erforderlich sind, um wesentliche Funktionen der Webseite zu gewährleisten. Ohne diese kann die Webseite nicht wie beabsichtigt genutzt werden. Essentielle Cookies, die beim Besuch dieser Webseite gespeichert werden, werden nach Ende der Browsersession gelöscht.Sie können die Installation von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall nicht alle Funktionen dieser Webseite nutzen können.Informationen zum Datenschutz für Nutzer unseres Kundenportal bzw. AustauschportalsMithilfe des Kunden- bzw. Austauschportals möchten wir unseren Kunden eine Plattform für den sicheren Datenaustausch bieten. Ihre Daten (Nachname und E-Mail-Adresse) werden nur für den Zweck des Datenaustausches verwendet, es erfolgt keine Weiterleitung an Dritte und auch keine Übermittlung an Drittstaaten. Ihre Daten werden so lange gespeichert, wie Sie Zugang zu unserem System erhalten. Ihre Daten werden gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, spätestens jedoch nach Ablauf eines Jahres.Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs 1 lit. b DSGVO für die Bearbeitung von Personendaten zur Erfüllung eines Vertrages mit der betroffenen Person sowie zur Durchführung entsprechender vorvertraglicher Maßnahmen.Einsatz von CookiesUnser Kunden- bzw. Austauschportal verwendet so genannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Es handelt sich ausschließlich um essentielle Cookies, die zwingend erforderlich sind, um wesentliche Funktionen der Webseite zu gewährleisten. Ohne diese kann die Webseite nicht wie beabsichtigt genutzt werden. Essentielle (Session-) Cookies, die beim Besuch dieser Webseite gespeichert werden, werden nach Ende der Browsersession gelöscht.Sie können die Installation von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall nicht alle Funktionen dieser Webseite nutzen können.Informationen zum Datenschutz für Nutzer unserer E-Learning-PortalMit unserem E-Learning-Portale möchten wir unseren Kunden eine Plattform zur Durchführung und Erfolgskontrolle von elektronischen Schulungen zur Verfügung stellen.Sofern Sie als registrierter Nutzer unser E-Learning-Portal (www.akademie.dedata.de) nutzen, werden etwaige personenbezogene Daten verarbeitet. Hier insbesondere Ihr Vor- und Familienname, Nutzungsdaten des E-Learning-Portals, Schulungsergebnisse bzw. Teilnahmebescheinigungen und über das Portal versendete Nachrichten. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte oder eine Übermittlung an Drittländer erfolgt nicht. Ihre Daten werden gelöscht, sobald Sie das Vertragsverhältnis beenden, also Ihr Nutzerkonto löschen bzw. die Löschung Ihres Nutzerkontos veranlassen, spätestens jedoch nach Ablauf eines Jahres.Wir verarbeiten Ihre Daten aufgrund der folgenden Rechtsvorschriften:Sofern Sie als registrierter Nutzer unser E-Learning-Portal nutzen verarbeiten wir Ihre Daten im erforderlichen Umfang zur Erfüllung eines Vertrages bzw. zur Durchführung entsprechender vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Bei der Nutzung unserer Kontaktformulare verarbeiten wir Ihre Daten aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung erfolgt freiwillig. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Teilweise verarbeiten wir Ihre Daten um gesetzliche Verpflichtungen erfüllen zu können, denen wir gemäß anwendbarem Recht der EU oder eines Mitgliedsstaates unterliegen. Darunter fallen zum Beispiel die Vorgänge zur Durchsetzung unserer Nutzungsbedingungen und die Speicherung von durchgeführten Schulungen zu Nachweiszwecken. In diesem Fall stützt sich die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.Einsatz von CookiesUnsere E-Learning-Plattform verwendet so genannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Es handelt sich ausschließlich um essentielle (Session-) Cookies, die zwingend erforderlich sind, um wesentliche Funktionen der Webseite zu gewährleisten. Ohne diese kann die Webseite nicht wie beabsichtigt genutzt werden. Essentielle Cookies, die beim Besuch dieser Webseite gespeichert werden, werden nach Ende der Browsersession gelöscht.Sie können die Installation von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall nicht alle Funktionen dieser Webseite nutzen können.Stand 2021 Informationspflichten Informationspflichten gem. Art. 12 ff. DSGVO (Kunden, Interessenten, Vertragspartner) Woher beziehen wir Ihre personenbezogenen Daten?Die Erhebung Ihrer Daten findet grundsätzlich bei Ihnen selbst statt. Die Verarbeitung der von Ihnen überlassenen personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung der vertraglichen Pflichten, die sich aus dem mit uns geschlossenen Vertrag ergeben, notwendig.Im Rahmen vorvertraglicher Maßnahmen ist die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten notwendig. Sollten die angeforderten Daten nicht von Ihnen bereitgestellt werden, kann ein Vertrag nicht abschlossen werden. Wer erhält die von Ihnen überlassenen personenbezogenen Daten?Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Bereiche Zugriff auf die von Ihnen überlassenen personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen und die zur Verarbeitung dieser Daten berechtigt sind.Im Rahmen unserer Leistungserbringung beauftragen wir Auftragsverarbeiter, die zur Erfüllung der vertraglichen Pflichten beitragen, z.B. Rechenzentrumsdienstleister, Aktenvernichter etc. Diese Auftragsverarbeiter werden von uns vertraglich zur Einhaltung der berufsrechtlichen Verschwiegenheit, sowie zur Einhaltung der Vorgaben der DSGVO verpflichtet.Werden die von Ihnen überlassenen Daten an Drittländer oder internationale Organisationen übermittelt?Eine Übermittlung der von Ihnen überlassenen Daten erfolgt an unterschiedliche Unternehmen ihrer ausländischen (auch außereuropäischer)Tochtergesellschaften, für die wir tätig sind. Soweit möglich gilt das Land als ein sicheres Drittland. Sichere Drittländer sind solche, denen die Europäische Kommission per Angemessenheitsbeschlusses ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt hat. Dort gewährleisten die nationalen Gesetze einen Schutz von personenbezogenen Daten, welcher mit dem des EU- Rechts vergleichbar ist.Dauer der VerarbeitungDie Verarbeitung der von Ihnen überlassenen Daten erfolgt solange, wie sie zur Erreichung des vertraglich vereinbarten Zweckes notwendig ist, grundsätzlich solange das Vertragsverhältnis mit Ihnen besteht. Nach der Beendigung des Vertragsverhältnisses werden die von Ihnen überlassenen Daten zur Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten aufbewahrt. Nach dem Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen werden die von Ihnen überlassenen Daten gelöscht.Voraussichtliche Fristen für die Aufbewahrung:Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195 ff BGB können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.Auskunft über Ihre RechteRecht auf Auskunft Art. 15 DSGVOSie haben das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten, ob und welche Daten über Sie gespeichert sind und zu welchem Zweck die Speicherung erfolgt.Recht auf Berichtigung Art. 16 DSGVOSie haben das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung Ihrer unrichtigen personenbezogenen Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten- auch mittels einer ergänzenden Erklärung- zu verlangenRecht auf Löschung Art. 17 DSGVOSie haben das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass Ihre Daten unverzüglich gelöscht werden. Der Verantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:Zwecke, für die die personenbezogenen Daten erhoben wurden, entfallenSie widerrufen Ihre Einwilligung der Verarbeitung. Eine anderweitige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung liegt nicht vor.Sie widersprechen der Verarbeitung. Eine anderweitige Rechtsgrundlage liegt nicht vor.Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedsstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Abs. 1 erhoben.Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Art. 18 DSGVO und § 35 BDSGSie haben das Recht die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen angezweifelt.Die Verarbeitung ist unrechtmäßig. Sie lehnen eine Löschung jedoch ab.Personenbezogene Daten werden für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt. Sie benötigen die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt. Solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen Ihnen gegenüber überwiegen, wird die Verarbeitung eingeschränkt.Recht auf Datenübertragbarkeit Art. 20 DSGVOSie haben das Recht die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format von dem Verantwortlichen zu erhalten. Eine Weiterleitung an einen andern Verantwortlichen darf von uns nicht behindert werden.Widerspruchsrecht Art. 21 DSGVOWenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde Artt. 13 Abs. 2 lit. d, 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSGWenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzulegen. Hierzu wenden Sie sich bitte an die zuständige Aufsichtsbehörde.Zurückziehen der Einwilligung Art. 7 Abs. 3 DSGVOBeruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a (Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten), sind Sie jederzeit dazu berechtigt die zweckmäßige gebundene Einwilligung zurückzuziehen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Informationen nach Art. 13 DSGVO zum Bewerbungsverfahren Sehr geehrte Bewerberin, sehr geehrter Bewerber, die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen und der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sind uns sehr wichtig. Deshalb möchten wir sie nachfolgend über die Umstände der im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erfolgenden Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und Ihre Rechte als betroffene Person informieren: Kategorien der verarbeiteten Daten Wir verarbeiten die von Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens übermittelten personenbezogenen Daten. Das sind insbesondere Ihre Stammdaten (Name, Geburtstag, Staatsangehörigkeit), Ihre Kontaktdaten (private Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer), Ihre Qualifikationsnachweise und sonstige Daten wie Ihre Bewerbungsfotos. Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung Die von Ihnen im Rahmen der Bewerbung übermittelten personenbezogenen Daten werden ausschließlich zu den Zwecken der Bearbeitung Ihrer Bewerbung und der anschließenden Vergabe einer Stelle verarbeitet. Die Rechtsgrundlage hierfür bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO in Verbindung mit § 26 Abs. 1 BDSG. Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die mit die für die Vorbereitung und Durchführung des jeweiligen Bewerbungsprozesses zuständig sind. Ihre Daten werden nicht an Dritte übermittelt! Übermittlungen Ihrer personenbezogenen Daten an ein Nicht-EU-Land oder eine internationale Organisation Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an ein Unternehmen in einem Drittland oder an eine internationale Organisation findet nicht statt. Speicherdauer Ihrer personenbezogenen Daten Ihre personenbezogenen Daten werden zunächst lediglich für die Dauer des Bewerbungsverfahrens von uns verarbeitet. Falls es in dessen Anschluss zu einem Beschäftigungsverhältnis kommt, so werden Ihre personenbezogenen Daten zunächst in Ihre Personalakte aufgenommen und dort entsprechend der für Personalakten geltenden Vorschriften aufbewahrt bzw. gelöscht. Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, endet der Bewerbungsprozess. In diesen Fällen behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen übermittelten Daten bis zu 6 Monate ab Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Zugang der Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung) bei uns aufzubewahren. Diese Aufbewahrung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO und dient insbesondere der Abwehr von Rechtsansprüchen und Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits. Wir behalten uns vor, die von Ihnen übermittelten Daten im konkreten Einzelfall länger als 6 Monate zu speichern, soweit dies zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen für die Dauer eines Rechtsstreits erforderlich ist. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung bilden ebenfalls unsere berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Ihre Rechte Sie haben das Recht, über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten Auskunft zu erhalten. Auch können Sie die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen. Darüber hinaus steht Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen das Recht auf Löschung von Daten, das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit zu. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis von gesetzlichen Regelungen. Nur in Ausnahmefällen benötigen wir Ihr Einverständnis. In diesen Fällen haben Sie das Recht, die Einwilligung für die zukünftige Verarbeitung zu widerrufen. Ferner haben Sie das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für Datenschutz zu beschweren, sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht im Einklang mit der DSGVO geschieht. Die Anschrift der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde lautet: Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationssicherheit Postfach 3163 65021 Wiesbaden Sollten Sie Fragen haben, können Sie sich gerne an uns wenden.